Beratung: 0251/620 650 97 | Kostenloser Versand ab 19€*

Biedermeier Halbschrank aus Kirschholz

1.895,00

Lieferzeit: Speditionstransport 2-4 Wochen

Nur noch 1 vorrätig

auf den Merkzettel

Biedermeier Halbschrank aus Kirschbaum

Dieser Biedermeier Halbschrank ist ein exquisites Möbelstück aus der späten Epoche des Biedermeier um ca. 1850. Diese Epoche ist bekannt für ihre klare Linienführung und die schlichte Eleganz, die sich in der Architektur und den Möbeln dieser Zeit widerspiegelt. Der Halbschrank zeichnet sich durch seine funktionale Gestaltung und den Verzicht auf übermäßigen Dekor aus, was ihm eine zeitlose Schönheit verleiht.

Materialien und Verarbeitung:

  • Holzart: Hochwertiges Kirschbaumfurnier auf Weichholz
  • Oberfläche: Die Oberfläche ist von Hand mit Schellack poliert, was dem Holz eine warme, glänzende Patina verleiht und die natürliche Maserung hervorhebt.

Maße:

  • Höhe: Ca. 92 cm
  • Breite: Ca. 105 cm
  • Tiefe: Ca. 54 cm

Designmerkmale:

  • Front: Die Front des Halbschranks weißt zwei Türen und darüber eine praktische Schublade auf. Die Türen sind jeweils mit einer Füllung versehen.
  • Innenraum: Der Innenraum ist funktional gestaltet, mit einem Einlegeboden.

Typische Verwendung:

  • Wohnbereich: Als elegantes Aufbewahrungsmöbel im Wohnzimmer oder Esszimmer.
  • Eingangsbereich: Als praktischer und stilvoller Halbschrank im Flur oder Eingangsbereich.

Pflegehinweise:

  • Reinigung: Regelmäßiges Abstauben mit einem weichen Tuch. Bei Bedarf mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und sofort trocken nachwischen.
  • Pflege: Ab und zu mit einer hochwertigen Möbelpolitur behandeln, um die Oberfläche zu pflegen und den Glanz zu erhalten. Direkte Sonneneinstrahlung und extreme Feuchtigkeit sollten vermieden werden, um das Holz nicht zu schädigen.

Fazit:

Ein Biedermeier Halbschrank ist nicht nur ein praktisches Möbelstück, sondern auch ein Ausdruck von Eleganz und Handwerkskunst aus einer bedeutenden Epoche der Möbelgeschichte. Seine schlichte, aber edle Erscheinung fügt sich harmonisch in verschiedene Einrichtungsstile ein und verleiht jedem Raum eine besondere Note.

Die Schellackpolitur ist eine traditionelle Oberflächenbehandlung, die besonders bei antiken Möbeln von großem Wert ist. Sie verleiht dem Holz eine glänzende, tiefgründige und warme Oberfläche, die den natürlichen Farbton des Holzes intensiviert und seine Maserung betont. Schellack selbst ist ein natürliches Harz, das aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen wird und nach Aufbereitung in Alkohol gelöst und als Politur auf Möbel aufgetragen wird.

Eigenschaften und Vorteile der Schellackpolitur:

  1. Hochwertiger Glanz: Die Schellackpolitur erzeugt einen charakteristischen, edlen Glanz, der nicht übermäßig glänzend, sondern eher seidenmatt wirkt und dem Möbelstück Tiefe verleiht.
  2. Atemberaubende Farbtiefe: Durch das mehrschichtige Auftragen von Schellack entsteht eine tiefe, warme Farbtiefe, die besonders bei hochwertigen Hölzern wie Mahagoni, Nussbaum oder Eiche ihre volle Wirkung entfaltet.
  3. Natürlicher Schutz: Die Schellackschicht schützt das Holz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit oder Verschmutzung, ist jedoch atmungsaktiv, was bedeutet, dass das Holz weiterhin “arbeiten” kann.
  4. Restauration und Erhaltung: Schellack ist ideal für die Restaurierung antiker Möbel, da er sich leicht reparieren lässt. Kleine Kratzer und Gebrauchsspuren können durch Aufpolieren behoben werden, ohne die gesamte Oberfläche zu erneuern. Zudem ist Schellack nicht so invasiv wie moderne Lacke und bewahrt die ursprüngliche Substanz des Möbelstücks.
  5. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit: Als natürliches Produkt ist Schellack umweltfreundlich und biologisch abbaubar, was ihn zu einer nachhaltigen Wahl für die Restaurierung und Pflege antiker Möbel macht.

In der Praxis wird Schellack in dünnen Schichten von Hand aufgetragen, oft in einem Verfahren, das als “Polieren mit der Ballenpolitur” bekannt ist. Hierbei wird ein kleiner, mit Schellack getränkter Stoffballen verwendet, der in kreisenden Bewegungen über das Möbelstück geführt wird, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzeugen.

Insgesamt ist die Schellackpolitur besonders bei der Restaurierung antiker Möbel beliebt, da sie nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch den historischen Charakter und Wert des Möbelstücks bewahrt.

Zusätzliche Information

Herkunft

Norddeutschland

Alter

um 1850

Epoche

Spät-Biedermeier

Holzart

Kirschholz

Zustand

altrestauriert

Abmessungen (HxBxT)

92cm – 105cm – 54cm

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.